Berichte zur Vorbereitung auf das KSF 2013

Auf dieser Seite finden Sie aktuellen Neuigkeiten, Planungen, Veranstaltungen und vieles mehr. Alles was zur Vorbereitung des Kreisschützenfests 2013 dazu gehört.

 

 


Zufahrtsweg zum Festzelt freigeschnitten

Kurzfristig hat sich die AG KSF-Festplatz dazu entschlossen am Samstag ( 03.11.12 ) den Weg für die Versorgungsfahrzeuge zum Festzelt freizuschneiden. Kalle Roeren-Wiemers hat dafür per Mail um 9.00 Uhr auf den Parkplatz am Friedhof eingeladen.

Ausgerüstet mit Traktoren, Motorsägen (mit entsprechenden Bedienern mit Motorsägenführerschein), Häcksler und anderen Gerätschaften, machte sich die Truppe dann ans Werk und hat in der passenden Herbstzeit einen weiteren wichtigen Mosaikstein für unser Kreisschützenfest in Lichtenau hinzugefügt.

Kreisköniginnenball in Salzkotten

Andreas und Doris im Mittelpunkt der anwesenden Königspaare

Ihren ersten offiziellen Auftritt als Kreiskönigspaar absolvierten Andreas und Doris Leifeld am 27. Oktober in Salzkotten.

 

Anlass war der diesjährige Herbstball des Kreisschützenbundes. In der mit fast 1800 Gästen gefüllten Sälzerhalle strahlte unser Kreiskönigspaar zusammen mit 50 weiteren Königspaaren um die Wette und genoss samt Hofstaat die ausgelassene und fröhliche Stimmung.

 

Begleitet wurde das Kreiskönigspaar vom Schützenvorstand, Lichtenauer Schützen, dem Bürgermeister und einigen Vertretern der Stadt. Mit fast 100 Teilnehmern war Lichtenau damit mann- und fraustark vertreten und demonstrierte eindrucksvoll, wie sehr sich die Stadt auf das kommende Kreisschützenfest freut. Dass diese Freude geteilt wird, erfuhren die anwesenden Lichtenauer durch den Zuspruch vieler Gäste.

 

Der Herbstball des Kreisschützenbundes ist der letzte offizielle Höhepunkt in diesem Schützenjahr.

 

Aber der nächste Tanz ist schon bestellt. Am 12. Januar 2013 findet der Dreikönigsball in der Schützenhalle in Lichtenau statt.



Der Festplatz
Hier ist ein Plan vom Festzelt und dem Festplatz zu finden.
KSF Festzelt u. -platz.pdf
PDF-Dokument [262.0 KB]
Plan vom Festzug
Die Route des Festzugs ist bereits festgelegt und kann hier betrachtet werden.
Festzug.pdf
PDF-Dokument [1.6 MB]

Erste Bürgerversammlung zum Kreisschützenfest 2013 in Lichtenau

 

Das im kommenden Jahr erstmals in Lichtenau stattfindende Kreisschützenfest wirft einen ersten großen Schatten voraus. Am 21. Oktober 2012 um 17 Uhr lädt der Heimatschutzverein Lichtenau alle Einwohnerinnen und Einwohner der Stadt zur Bürgerversammlung in die Schützenhalle ein.

 

„Wir haben zwei erste wichtige Punkte erledigt“, berichtet Oberst Manfred Leifeld, „die Festlegung des Marschweges und Festplatzes. Nun können wir beginnen, das Fest mit Leben zu füllen“. Wo entlang der etwa 3 km lange Marschweg im nächsten Jahr führen wird, konnten sich Interessierte bereits auf dem Klostermannmarkt in Lichtenau anschauen. Hier war der Verein mit einem eigenen Kreisschützenfeststand vertreten.

„Der Stand ist auf großes Interesse gestoßen. Viele Bürgerinnen und Bürger waren neugierig, wie weit wir bereits gekommen sind und ebensoviele haben uns gefragt, wo sie mit anpacken können“, sagt Schriftführer Markus Sievers, „Unterstützungsangebote nehmen wir am 21. Oktober auf der Bürgerversammlung sehr gern entgegen,“ fügt er hinzu.

Auf dem Programm der Bürgerversammlung steht die Vorstellung der bisherigen Schritte und Ergebnisse. Außerdem wo und in welcher Form Hilfe gebraucht wird.

Und diese Unterstützung ist dringend notwendig, macht Manfred Leifeld deutlich: „Uns ist wichtig, dass sich jeder Lichtenauer angesprochen fühlt, denn dieses Fest kann nur als Gemeinschaftsaktion gelingen. Jeder soll sich darin wiederfinden und sagen können, ich war dabei und habe geholfen, dass es ein gelungenes Fest geworden ist“.

 

Damit das Fest gelingt, sucht der Heimatschutzverein helfende Hände in folgenden Bereichen: Heimatnachmittag (Kuchen und Kaffeeausgabe, Darbietungen, Aufbau und Gestaltung), Discofete (Planung, Eingangskontrollen, Gestaltung), die Gestaltung des Festplatzes einschließlich der Erschließung und Anlegung einer Infrastruktur, Sponsoring (Festzeitschrift, Homepage, Banner, Werbung auf dem Festplatz), Zeltschmuck und Zeltplanung inkl. Vorplatz, Marschweg (Gestaltung, Moderation), Gottesdienst (Gestaltung, Aufbau) sowie die Planung des Helferfestes nach dem Kreisschützenfest.

Interessierte Helferinnen und Helfer können sich am 21. Oktober auf der Bürgerversammlung melden.